Hexenlexikon   Kontakt   Impressum   Links   Hexenshop
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 

- Eintrag 51 von 81 Einträgen in Hexenlexikon H -

Hexenlexikon H

Hexerei

Im Mittelalter Bezeichnung fuer Praktiken, die entweder ueberbleibsel der vorchristlichen Religionen waren oder zum Aber- oder Volksglauben gehoerten. Das Christentum verdammte all das als Teufelswerk, und im Rahmen der Hexenverfolgung wurde eine grosse Anzahl von Maennern und Frauen als Hexen/ Hexer verbrannt. Mittelalterlicher Priester entwickelten regelrecht eine Lehre von der Hexerei (ausgearbeitet im Malleus Institoris von 1487). Nach dieser Lehre wurde den Hexen alles uebel der Welt zugeschrieben, weil sie mit dem Teufel im Bunde seien und mit Hilfe seiner Macht Schaden verursachten. Beim naechtlichen Hexensabbath - so fuehrt die Hexenlehre weiter aus - faenden u.a. geschlechtliche Vereinigungen mit dem Teufel statt. Danach seien die Hexen faehig, mit seiner Hilfe anderen zu schaden. Ihrem Einfluss zugeschrieben wurden vor allem Leiden wie Impotenz, dann Krankheit bei Mensch und Tier, Unglueck etc. Nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen hat es nie Menschen gegeben, die selbst von sich glaubten, solche Hexen zu sein. Die vielen Hunderttausend, vielleicht Millionen Opfer waren letztlich alle Opfer von Verleumdung, denen mit bestialischen Foltern Gestaendnisse abgezwungen worden waren. Daneben wurden aber auch immer wieder Pestkranke oder Juden als Satanisten oder Hexer verfolgt. Eine Fortsetzung dieses ueblen Spiels findet sich heute in der Verfolgung vieler Esoteriker als angebliche Satanisten. Die neue Hexerei ist eine Art von Religion, die die Kraefte der Natur und des Kosmos verehrt und sie mit den Namen von Goettern und Goettinnen versieht. Dies wird in gemeinsamen Ritualen und Zeremonien gefeiert. Begruendet wurde sie von Gerald Gardner (1884 - 1964 ) Ende der vierziger Jahre in England. Er griff dabei als OTO (Ordo Templi Orientis) - Mitglied auf Lehren von Aleister Crowley zurueck.
Zurück
  Das Hexenlexikon wird untersützt von: weisse-hexe.de - hexen-rezepte.de